Zur korrekten Darstellung dieser Website wid eine aktuelle Browserversion benötigt.
BROWSER AKTUALISIEREN
Eine hochwertige Visitenkarte ist wie eine persönliche Einladung zu einem besonderen Anlass. Sie repräsentiert nicht nur die Identität, sondern den eigenen Stil und die Professionalität. Und das alles beginnt mit der Wahl des richtigen Papiers. Es sollte nicht nur robust und langlebig sein, sondern auch ein Gefühl von Hochwertigkeit und Besonderheit vermitteln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Naturpapiere. Durch Ihre offene und naturbelassene Oberfläche bieten sie einzigartige haptische Erlebnisse, die einen spürbaren Mehrwert im direkten Kontakt bieten.
Wenn bei geschäftlichen Kontakten ein klassischer Eindruck vermittelt werden soll, empfehlen wir sich für weiße Papiere zu entscheiden, die die Informationen, in Verbindung mit einem markenstarken Design, hervorragend vermitteln. Für diese Art der Visitenkarten empfehlen wir Römerturm Colambo und Precioso. Wer eine klassische Gestaltung umsetzen möchte, aber dennoch gerade in der Haptik einen außergewöhnlichen Eindruck machen möchte, um in Erinnerung zu bleiben, kann auch auf weiße Papiere mit einer fühlbaren Oberflächenstruktur setzen. Für das gewisse haptische Extra bei Visitenkarten empfehlen wir Zeta.
Ihr wollt es etwas farbiger? Kein Problem! Visitenkarten können zugleich farbig und hochwertig sein! Achtet bei eurer Wahl eines passenden Papieres darauf, dass es sich um ein durchgefärbtes Papier handelt. Diese Art strahlt immer eine höhere Wertigkeit aus als ein vollflächig farbig bedrucktes weißes Papier. Wir empfehlen für farbige Visitenkarten unser Colorplan mit 55 Farben und 25 Prägungen. Für das gewisse Extra könnt ihr die Farben auch kaschieren. Ihr wollt mehr zum Thema kaschieren wissen? Hier mehr erfahren!
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, daher sind alle unsere Papiere FSC-zertifiziert. Aber da geht natürlich noch mehr! Wer mit seiner Corporate Identity Nachhaltigkeit bereits beim ersten Eindruck vermitteln will, kann auf verschiedene ökologische Papiere setzen. Die wichtigsten Merkmale, die euch bei nachhaltigen Papieren begegnen werden, sind das FSC-Zertifikat und der Blaue Engel (Hier erklären wir euch die Umweltsiegel). Bei klassischen weißen Papieren empfehlen wir unseren kölschen Jung Jupp ech öko sowie unser Lönneberga grön. Wer ins Thema Nachhaltigkeit Farbe bringen möchte findet bestimmt im Sortiment von Crush oder Gmund Bio Cycle sein passendes Papier.
Entdeckt auch unser Sortiment “VEGAN approved” für die veganen Papiere in unserem Sortiment! Ihr fragt euch,
was an Papier nicht vegan sein kann? Lest hier mehr!
Nachdem ihr euer passendes Papier gefunden habt, muss die richtige Gramnmatur für Visitenkarten ausgewählt werden. Wir empfehlen eine Grammatur ab mind. 250 g/m² zu verwenden, um stabile Karten zu erhalten, die nicht knicken. Allgemein gilt natürlich: Je höher die Grammatur, desto fester und wertiger sind die Visitenkarten.